Die Inflation hat den globalen Markt erobert und es bestehen keine Anzeichen dafür, dass sie in naher Zukunft nachlassen wird. Mittelständische internationale Unternehmen müssen sofort Maßnahmen ergreifen, um Probleme von Anfang an zu entschärfen.
Inflation ist etwas, das früheren Managergenerationen in der Welt besser bekannt ist. Die meisten der heutigen Führungskräfte mittelständischer Unternehmen haben in ihrem Arbeitsleben keine ernsthaften Inflationsraten erlebt. Um zu überleben und zu prosperieren, müssen sich mittelständische Unternehmen anpassen. Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir eine Liste mit wesentlichen Maßnahmen erstellt, die Unternehmen unseres Erachtens ergreifen sollten. Diese sind nachfolgend aufgeführt und dienen der Einschätzung der aktuellen Prioritäten und Fortschritte mittelständischer Unternehmen.
Erkennen und mindern von Inflationsrisiken
Nur sehr wenige Unternehmen auf internationaler Ebene verfügen über vorgefertigte Pläne zur Bewältigung hoher und anhaltender Inflation, während alle Unternehmen die Risiken identifizieren und einen Plan zu ihrer Minderung erstellen sollten. Dies ist nicht etwas, was ein oder zwei wichtige Führungskräfte in einem abgedunkelten Raum tun. Die Inflation betrifft alle Teile des Unternehmens, daher beinhalten die besten Pläne eine Vielzahl von Standpunkten. Einmal entwickelt, muss der Plan regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass er sich Hand in Hand mit der Gesamtsituation entwickelt.
Anstieg externer Kosten begrenzen
Kostendämpfung ist etwas, was Unternehmen seit Beginn der Inflation in Betracht gezogen haben. Zu den Maßnahmen hier gehören Preisbindungen, Großeinkäufe, Neuverhandlungen der Bedingungen mit Lieferanten oder Lieferantenwechsel. In einem Umfeld hoher Inflation können sich diese grundlegenden Gegenmaßnahmen tatsächlich auf Kostendämpfung und Margenschutz auswirken. Während sich viele Unternehmen durch Masseneinkäufe gegen Preiserhöhungen absicherten, führte dies zu zusätzlichem Druck auf Lagerbestand, Betriebskapital und Lagerflächenbedarf. Angesichts der gravierenden Probleme in den Lieferketten wächst der Bedarf an einer intensiveren Zusammenarbeit mit den Lieferanten.
Minderung des Arbeitskräftemangels
Outsourcing mag wie eine alte Lösung für ein neues Problem erscheinen, aber die Vorteile, die es bietet, sind jetzt überzeugender denn je, um Unternehmen dabei zu helfen, steigende Kosten und Fachkräftemangel zu bewältigen. Die Kosten für Dienstleistungen im Outsourcing-Bereich sind im Vergleich zu internen Teams in den letzten Jahren gesunken. Eine andere von Unternehmen verfolgte Strategie besteht darin, Unternehmen in „billigere“ Gerichtsbarkeiten zu verlagern, um die Lohnkosten und die Inflation im Allgemeinen zu bewältigen.
Verbessern des Verständnisses der tatsächlichen Kosten
Die Experten der Grant Thornton sind sich einig, dass die meisten mittelständischen Unternehmen auf der ganzen Welt die Kosten und Gewinne der einzelnen Kunden immer noch nicht genau und regelmäßig berechnen. Die Kundensegmentierung liefert jedoch entscheidende Informationen, wenn Sie Ihre eigene Rentabilität schützen möchten, indem Sie Ihren Kundenstamm in diesen Zeiten aktiv verwalten. Sobald die Kundensegmente klar definiert sind, sollte der Schwerpunkt darauf liegen, die Kosten für die Bedienung jedes Segments zu verstehen. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, welche Kosten in diese Kalkulationen einfließen – etwa Supply Chain, Vertrieb und Marketing sowie Kundenerfolg – und diese den einzelnen Kundensegmenten sinnvoll zuzuordnen.
Anpassung der Preisstrategie an die steigenden Kosten
Die Markteinblicke der Grant Thornton zeigen, dass viele Unternehmen die Preise in den letzten 12 Monaten schnell erhöht haben. Ungefähr 52 % der globalen Unternehmen haben die Preise genau im Einklang mit den Kosten erhöht, und weitere 35 % haben die Preise stärker als die laufenden Kosten erhöht. Preiserhöhungen sind mit Risiken behaftet. Einer davon ist der Verlust von Kunden, der andere die Wettbewerbsfähigkeit. Bevor Sie die Preise anpassen, schauen Sie sich die Kundenerfahrungen (und die implizierten Servicekosten) zusammen mit der Rentabilität an. Wenn die Preise dennoch erhöht werden müssen, müssen mehrere Faktoren abgewogen werden: bestehende Vertragsbedingungen, der Zeitpunkt der Erhöhungen, die Art der historischen Erhöhungen, für wen die Erhöhungen gelten sollen, ob Sie die Erhöhungen an neue Funktionen knüpfen können und die Zahlungsbereitschaft des Kunden. Auch die Art und Weise, wie Sie mit Kunden über Preiserhöhungen kommunizieren, ist sehr wichtig.
Ergreifen von Maßnahmen zur Verbesserung der Kapitalstruktur
Nicht nur die Inputkosten steigen, sondern auch die Kapitalkosten, wenn die Zinssätze steigen, um den Inflationsdruck einzudämmen. Unternehmen müssen ihre Kapitalkosten optimieren und auch erwägen, das Working Capital zu erhöhen oder zu verringern, um ihren Bedarf zu decken. Wenn Unternehmen gesund sind und über genügend Barmittel verfügen, können sie kurzfristig Strategien wie Massenkäufe in Betracht ziehen, um die Inflation zu bekämpfen. Wenn das Gegenteil der Fall ist, muss möglicherweise zusätzliches Kapital gefunden und die Schulden verwaltet werden.
Maßnahmen zur Verbesserung der internen Effizienz und Kosten ergreifen
Es gibt so viele Lösungen, um die im Geschäft immer häufiger auftretenden hohen Preise zu stoppen. Wenn Sie mit weniger mehr erreichen und der Verschwendung Einhalt gebieten können, können Sie möglicherweise höhere Preise ausgleichen – und Ihre Auswirkungen auf die Umwelt verringern. Was die interne Effizienz wirklich antreibt, ist die Technologie. Einige der Bereiche, die wir identifizieren, sind Automatisierung, Robotik und maschinelles Lernen. Diese Technologien verbessern die Produktivität, indem sie die Produktionskosten senken und es Unternehmen ermöglichen, Humankapital effizienter einzusetzen.
Datenquelle: Grant Thornton Global